Seiteninhalt
13. April 2016

Energiesparen

Bürgerwindpark Hilchenbach ist Teil der KlimaExpo.NRW

Der Bürgerwindpark Hilchenbach ist nicht nur einer der ersten Windparks im Wald in Nordrhein-Westfalen. Bei Planung und Bau haben der Betreiber und die Stadt Hilchenbach die Bevölkerung von Beginn an informiert und über eine Beteiligungsmöglichkeit am ehrgeizigen Energiewende-Projekt mitgenommen. Dadurch konnte eine Akzeptanz für den Bürgerwindpark geschaffen werden. Über Pacht und finanzielle Beteiligung profitieren die Menschen zudem von den Erträgen der Anlage. Auch das Gastgewerbe freut sich über erhöhten Zulauf. So verdienen rund 300 Menschen aus der Region an dem Projekt.

KlimaExpo.NRW zeichnet den Bürgerwindpark Hilchenbach als Vorreiter für den Fortschrittsmotor Klimaschutz aus

Mit einer feierlichen Preisverleihung ehrte die KlimaExpo.NRW am 23. Juni 2016 in Düsseldorf zwölf Klimaschutzprojekte aus Nordrhein-Westfalen. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel sowie Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke lobten im Rahmen der Veranstaltung das Engagement der Projektträger und riefen zum Mitmachen auf. Bis zum Jahr 2022 präsentiert die KlimaExpo.NRW als Initiative der Landesregierung 1.000 Projekte, Akteure und Ereignisse, die dem Klimaschutz ein Gesicht geben. Zum zweiten Mal wurden nun aus dem Portfolio aller qualifizierten Projekte zwölf Vorreiter ausgewählt.

Von der Bürgerinitiative bis zum industriellen Großprojekt waren zur Preisverleihung im Alten Kesselhaus in Düsseldorf alle Akteure eingeladen, die den Klimaschutz weiter vorantreiben wollen.

Bürgerwindpark Hilchenbach auf Platz 2

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer Keynote von Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke zeichnete NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel (im Foto rechts) die Siegerprojekte aus. In der Themenwelt „Energie neu denken“ belegte der Bürgerwindpark Hilchenbach den sehr erfreulichen 2. Platz. Den Preis nahm Günter Pulte, Geschäftsführer der RothaarWind GmbH & Co. KG (im Foto links) entgegen. Herzlichen Glückwunsch!

„Klimaschutz ist ein Fortschrittsmotor für Wirtschaft und Gesellschaft – das zeigen die Projekte der KlimaExpo.NRW. Die Preisträger sind eine beeindruckende Bestätigung für die nachhaltige Leistungsfähigkeit unseres Landes und zugleich ein Ansporn, Klimaschutz auch als wirtschaftliche Innovation noch stärker voran zu treiben“, sagte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.

Prominente Unterstützung für den Klimaschutz

Schauspieler Hannes Jaenicke, bekannt für sein Umwelt- und Tierschutzengagement, betonte in einer Keynote eindrücklich die Bedeutung des Klimaschutzes für die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft. Im Gespräch mit Moderatorin Janine Steeger, selbst begeisterte Botschafterin für eine nachhaltige Lebensweise, appellierte er an die rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, sich selbst aktiv einzubringen: „Es ist immer einfach, sich zurückzulehnen und abzuwarten, das andere etwas tun. Doch so kommen wir nicht weiter. Es geht darum, selbst konsequent zu handeln und so als Gesellschaft Schritt für Schritt voran zu kommen“, so Hannes Jaenicke.

Positive Beispiele motivieren zum Mitmachen

Dass dies Früchte trägt, zeigen die ausgezeichneten Projekte der KlimaExpo.NRW, die ein vielfältiges Spektrum des Klimaschutzengagements im Land NRW abbilden. NRW-Klimaschutzminister Remmel ist überzeugt: „Das Engagement für den Klimaschutz in NRW ist groß, und auch viele kleine Schritte bringen uns der Erreichung der Klimaschutzziele näher. Deshalb ist es sinnvoll, die guten Beispiele ins Schaufenster zu stellen, um zu zeigen, dass ‚Klimaschutz made in NRW‘ als Gemeinschaftswerk große Strahlkraft entwickelt.“

KlimaExpo.NRW wird zur Leistungsschau „zum Anfassen“

„Wir möchten dem Fortschrittsmotor Klimaschutz mit unserer Leistungsschau ein Gesicht geben. Die ausgezeichneten Projekte zeigen in besonderem Maße, dass es sich lohnt, sich für den Klimaschutz zu engagieren – wirtschaftlich, gesellschaftlich und persönlich“, so Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW.

Im Abschlussinterview mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft erklärte er, dass die KlimaExpo.NRW ihre Projekte in Zukunft zu Themenrouten verknüpft und direkt vor Ort besuchbar macht. Auch auf Fachmessen – wie der E-world in Essen – präsentiert die Klima-Expo.NRW die positiven Beispiele einem breiten Publikum. Im Februar 2017 erwartet die Besucher hier eine besonders umfassende Präsentation des „Klimaschutzlandes NRW“.

Aufnahme des Bürgerwindparks in Hilchenbach in die Leistungsschau der KlimaExpo.NRW

Außerdem hat die KlimaExpo.NRW für das vorbildliche Engagement im Klimaschutz den Bürgerwindpark in Hilchenbach als 155. von 1.000 „Schritten in die Zukunft“ am 13. April 2016 offiziell in ihre Leistungsschau aufgenommen.

Im Jahr 2002 startete die Planung für einen Bürgerwindpark der besonderen Art: Die Stadt Hilchenbach und eine von ihren Bürgern getragene Betreibergesellschaft planten einen der ersten Windparks im Wald in Nordrhein-Westfalen (NRW). Sie wollten, dass vom Hilchenbacher Wind auch die Hilchenbacher Bürgerinnen und Bürger profitieren. Deshalb unterstützte die Stadtverwaltung die Planungen für einen Windpark in Bürgerhand.

Durch die neugegründete Betreibergesellschaft RothaarWind GmbH & Co. KG kann die Bevölkerung nun direkt an den Gewinnen teilhaben. 88 Bürgerinnen und Bürger aus Hilchenbach und der Region haben heute Anteile an dem Windpark vor ihrer Tür. Zudem profitieren rund 200 Hilchenbacher Familien, die den verpachtenden Waldgenossenschaften angehören, von den Pachteinnahmen. Und das Klima profitiert natürlich auch: 21.000 Tonnen CO2 spart der Windpark pro Jahr ein.

Symbolische Schuhabdrücke: Bürgerwindpark wird 155. von 1.000 „Schritten in die Zukunft“

Für dieses vorbildliche Engagement im Klimaschutz hat die KlimaExpo.NRW das Projekt vor Ort feierlich in ihre Leistungsschau aufgenommen. Zu diesem Anlass übergab Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative, im Beisein von Bürgermeister Holger Menzel und Dr. Margit Prohaska-Hoch von der Südwestfalen Agentur die Urkunde und Plakette zur Qualifizierung an Günter Pulte, Geschäftsführer der RothaarWind GmbH & Co. KG (im Foto: Zweiter von links).

Um den 155. von „1.000 Schritten in die Zukunft“, die die KlimaExpo.NRW bis zum Jahr 2022 aufzeigt, auch symbolisch zu würdigen, nahm Dr. Heinrich Dornbusch Günter Pulte dabei auch die Schuhabdrücke ab: „Die Hilchenbacher haben es geschafft, einen Windpark zu planen, den die Bürger nicht nur akzeptieren, sondern von dem sie auch profitieren“, so Dr. Heinrich Dornbusch. „Allen Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die ihre Bürger beim Ausbau der Erneuerbaren Energien mitnehmen wollen, kann ich nur sagen: Schaut nach Hilchenbach!“

Günter Pulte nahm die Würdigung dankend entgegen: „Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die ich stellvertretend entgegennehme: Für 88 Bürgerinnen und Bürger, die zu Windmüllern geworden sind. Für die Waldgenossenschaften, auf deren Grund und Boden der Windpark steht. Und für den Rat und die Verwaltung der Stadt Hilchenbach, die uns über viele Jahre der Planung hinweg hervorragend unterstützt haben.“

Auch Bürgermeister Holger Menzel lobte das Projekt: „Unser Bürgerwindpark ist in vielfältiger Hinsicht aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken. Er ist nicht nur ein wichtiger Baustein für Hilchenbachs Auszeichnung als Europäische Energie- und Klimaschutzkommune. Die Beteiligung der Bürger am Windpark hat ein gutes Stück Identifikation geschaffen. Durch den entlang der fünf Windräder angelegten WindWanderWeg mit interessanten Schautafeln ist die Anlage außerdem ein beliebtes Ziel für Gäste unserer Stadt, aber immer wieder auch für die einheimische Bevölkerung. Landschaftstourismus und moderne Windenergienutzung gehen hier in Hilchenbach bespielhaft Hand in Hand.

Besonders erfreulich ist für mich, dass die schon optisch beeindruckenden Windräder und der Windwanderweg auch bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind. Auf diese Art und Weise schaffen wir bereits in jungen Jahren ein hohes Interesse an umweltfreundlicher und zukunftsfähiger Energieerzeugung. Kurz: Nicht nur weil er weithin und gut sichtbar ist, ist der Bürgerwindpark ein modernes Wahrzeichen unserer Stadt, auf das wir zu Recht ein bisschen stolz sein dürfen. Die Aufnahme in die Leistungsschau der KlimaExpo.NRW trägt dazu sicherlich bei.“

Einbindung und Kommunikation schafft Akzeptanz für die Energiewende

Bei der Planung des Windparks setzten Stadt und Betreibergesellschaft auf die Einbindung der Anwohner. Durch das transparente Vorgehen standen dem Projekt nur wenige Bürgerinnen und Bürger kritisch gegenüber. So nutzten die Betreiber ein Windrad im Nachbarwald als Anschauungsobjekt, um die Bevölkerung von ihren Plänen zu überzeugen. Die RothaarWind GmbH & Co KG organisierte Besichtigungen und Turmbesteigungen auf die Windkraftanlage für rund 100 Privatpersonen. Auch während der Bauarbeiten des Windparks band die Betreibergesellschaft Anwohner und Interessenten immer wieder ein, organisierte Baustellenbesichtigungen und klärte Bürgerinnen und Bürger sowie die Entscheidungsträger über Vor- und Nachteile der Technologie auf.

Windpark und Windwanderweg beflügeln das Gastgewerbe

Auch für die Gaststätten und Hotels vor Ort hat der Windpark Vorteile gebracht. Hunderte von Infoveranstaltungen wurden seit der Bauzeit in lokalen Hotels abgehalten. Für Tagesausflügler haben die Stadt Hilchenbach und der Betreiber zusätzlich einen einfachen Forstwirtschaftsweg entlang der Windräder als Wanderweg ausgewiesen. Der „Hilchenbacher Windwanderweg“ informiert mit Schautafeln über das Thema Windkraft.

Über den Bürgerwindpark Hilchenbach:

Der Bürgerwindpark Hilchenbach ist ein Energiewendeprojekt in Bürgerhand. Auf dem Grund und Boden alter Siegerländer Haubergsgenossenschaften wurden nach 6-jähriger Planung im Jahr 2007 fünf Windenergieanlagen mit eigens für das Projekt entwickelten neuen Türmen errichtet. Die Bauzeit betrug 13 Monate. Der Windpark erzeugt jährlich über 21 Millionen Kilowattstunden Strom und vermeidet somit etwa 21000 Kohlendioxyd-Ausstoß jährlich. Für die gesamten Baumaßnahmen wurden nur etwa 1,5 ha Waldfläche in Anspruch genommen. Betreiberin ist die RothaarWind GmbH & Co KG, an der sich neben 88 Bürgerinnen und Bürgern auch die Stadt Hilchenbach beteiligt hat.

Das Ziel des Projekts ist es, eine Klimaschutzmaßnahme mit einer dauerhaften Wertschöpfung für die Standortregion zu verbinden. Die Betreiber sehen in dem Bürgerwindpark auf dem Boden einer Haubergsgenossenschaft die moderne Fortsetzung einer Jahrhunderte alten Siegerländer Tradition: Die Menschen nutzen in nachhaltiger und schonender Weise ihre natürliche Umgebung und gestalten dabei in Verantwortung für die Nachwelt ihre Kulturlandschaft.

Über die KlimaExpo.NRW:

Die KlimaExpo.NRW ist eine ressortübergreifende Initiative der NRW-Landesregierung. Um Energiewende, Klimaschutz und die notwendige Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Schubkräfte einer nachhaltigen Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, hat die Landesregierung die KlimaExpo.NRW ins Leben gerufen. Ziel der Landesgesellschaft ist es, erfolgreiche Projekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu initiieren.

Die KlimaExpo.NRW zeigt 1.000 Schritte in die Zukunft auf. Die Schritte sind gleichermaßen Roadmap und Erfolge, Kommunikationsanlässe und Aktivitäten – aber vor allem eines: Die Aufforderung zum Mitmachen. Die Schritte strukturieren die Aktivitäten der KlimaExpo.NRW und damit den Prozess, das technologische und wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens im Klimaschutz zu präsentieren.

Die KlimaExpo.NRW ist zugleich Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW und das nicht nur an einem Ort und an einem Tag, sondern landesweit und das bis 2022.

Weitere Informationen zur KlimaExpo.NRW sind im Internet unter www.klimaexpo.nrw zu finden.