Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Klimaschutz und Energie sparen
Antrieb für Elektromobilität
Siegener Versorgungsbetriebe haben für die Stadt Hilchenbach vier E-Ladesäulen errichtet – eine weitere Ladesäule am Rathausparkplatz folgt noch bis zum Herbst
Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) hat zusätzliche Ladesäulen für Elektromobilität in der Region installiert. Vier der insgesamt fünf geplanten Ladesäulen für die Stadt Hilchenbach sind errichtet, die letzten Markierungsarbeiten wurden in der vergangenen Woche abgeschlossen. Seitdem werden die neuen Lademöglichkeiten auch in den gängigen Portalen ausgewiesen. Geladen werden kann am Bahnhof, am historischen Marktplatz, am Giller und in Dahlbruch „Am Kampen“. Für diese vier Ladesäulen hat die Stadt Hilchenbach von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) eine 80-prozentige Förderung in Höhe von rund 34.000 Euro erhalten. Damit bekommt Hilchenbach einen weiteren Anschub für die Verkehrswende. „Das letzte Jahr hat uns aufgezeigt, dass wir in allen Sektoren unabhängig werden müssen von fossilen Brennstoffen. Deshalb bauen wir gemeinsam die Ladeinfrastruktur in der Region weiter aus und machen so den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver“, sagt SVB-Geschäftsführer Thomas Mehrer. Die Ladesäulen werden mit Naturstrom aus 100 Prozent Wasserkraft von der SVB betrieben. „Energiewende passiert vor allem lokal – mit der SVB haben wir einen starken Partner an unserer Seite, mit dem wir hier in Hilchenbach vorankommen“, erklärt Kyrillos Kaioglidis, Bürgermeister der Stadt Hilchenbach. Seit Anfang 2022 beliefert die SVB bereits alle Liegenschaften der Stadt mit Naturstrom und Gas. „Gemeinsam mit den Kommunen bringen wir die Zeitenwende bei der Energieversorgung auf mehreren Ebenen voran – die Elektromobilität ist dabei ein wesentlicher Baustein“, ergänzt Thomas Mehrer.
10 Ladepunkte für die Verkehrswende
Die Stadt Hilchenbach stellte der SVB die Parkplätze zur Verfügung, der Energiedienstleister kümmert sich um Installation, Instandhaltung und den Betrieb. Das Parken während des Ladevorgangs ist kostenlos. Die Ladesäulen werden an das Verbundnetzwerk von ladenetz.de angeschlossen, zu dem deutschlandweit aktuell über 14.500 Ladepunkte zählen. Europaweit stehen sogar über 188.000 Ladepunkte für grenzenlose Elektromobilität zur Verfügung. Die passende Ladekarte mit dem Ladetarif gibt es bei der SVB. Die insgesamt fünf Ladesäulen verfügen über je zwei Ladepunkte und eine Leistung von maximal 22 Kilowatt pro Ladepunkt.