Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Umweltschutz - Energieberatung - Förderung
Beraten – Fördern – Mitmachen!
Das Thema Umweltschutz, insbesondere in Kombination mit sinnvoller Energienutzung, steht bei der Stadt Hilchenbach bereits seit einigen Jahren auf der Tagesordnung. Einerseits gilt dies für die Durchführung von Maßnahmen in den eigenen Gebäuden. Gleichzeitig ist es das Ziel der Stadtverwaltung, auch die Bürgerinnen und Bürger zum Energiesparen zu ermuntern. Dabei hat die Information und Beratung der Öffentlichkeit über Angebote und Förderungen einen wichtigen Stellenwert.
Als sichtbare Anerkennung für ihren intensiven Einsatz für den Klimaschutz und das Energiesparen ist die Stadt Hilchenbach mit dem „European Energy Award“ durch das Land Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden.
Energieberatung durch den Energieberater
Für Fragen und Informationen zu den Themen Energiesparen und bestehende Fördermöglichkeiten steht Oliver Fischer, zertifizierter Energieberater, im Hilchenbacher Rathaus gerne zur Verfügung.
Finanzielle Förderung
Neben den staatlichen Fördermöglichkeiten wird das Umweltbewusstsein der Bevölkerung mit einem „Umweltfonds“ auch unmittelbar von der Stadtverwaltung finanziell unterstützt. Anträge dazu nimmt Oliver Fischer entgegen. Hier finden Sie alle Informationen und in den Berichten zur Auszahlung zahlreiche Beispiele, für welche Projekte Sie Geld erhalten können.
Stadtverwaltung spart auch selbst Energie
Die Stadtverwaltung verwirklicht seit einigen Jahren größere Energiesparprojekte in den eigenen Gebäuden.
Zum Beispiel hat sie bereits durch „Energie-Contracting“ (eine Art „Leasing“) mehrere größere Modernisierungen und Sanierungen zur Energieeinsparung bei städtischen Einrichtungen verwirklicht.
Ein weiteres Projekt war das Energieeinpar-Contracting für das Schulzentrum in Hilchenbach, das 2018 gestartet wurde und große Einsparungen bei den Ausgaben und beim CO2 für den Klimaschutz verspricht.
Weiteres Themengebiet zur Energieeinsparung neben den Gebäuden ist der städtische Fuhrpark, wo bereits drei Elektroautos und ein Elektrofahrrad im Einsatz sind.
Auch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik ist ein positives Beispiel: Von über 2.000 Leuchstellen im Stadtgebiet Hilchenbach (Stand 2025) sind bereits knapp 88 Prozent mit LED-Technologie ausgerüstet.