Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Klimaschutz in Hilchenbach
Förderungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative
Die Stadt Hilchenbach treibt in vielen kleinen Schritten den Umwelt- und Klimaschutz voran. Dazu wurden bisher zwei Klimaschutzkonzepte, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wurden, erstellt. Der verantwortliche Träger für das Klimaschutzkonzept und das Klimaschutzteilkonzept über sechs öffentliche Gebäude ist der Projektträger in Jülich im Rahmen der Klimaschutzinitiative auf Bundesebene.
Im Jahre 2009 hat die Stadt Hilchenbach ein Klimaschutzteilkonzept für sechs öffentliche Liegenschaften erstellt. Drei Jahre später ist ein Klimaschutzkonzept, welches mit vielen unterschiedlichen Akteuren, wie Bürgern, Unternehmen und gesellschaftsrelevanten Gruppen entwickelt wurde, durch die Klimaschutzinitiative gefördert worden. Beide Konzepte sind in der Randspalte unter Dokumente als PDF-Dateien aufrufbar und herunterladbar.
In dem Klimaschutzkonzept für die Stadt Hilchenbach ist erstmalig, eine detaillierte CO2-Bilanzierung von allen energieintensiven Bereichen, wie beispielsweise der Wirtschaft, der privaten Haushalte, den städtischen Liegenschaften oder der Mobilität durchgeführt worden. Weiterhin hat die Stadt Hilchenbach 23 Projekte ausgearbeitet. Durch das Klimaschutzkonzept sieht sich die Stadtverwaltung in der Lage, die bereits heute bestehenden vielen Einzelaktivitäten zu bündeln und die alle bedeutenden Akteure zusammenzuführen. Dabei stellt das Klimaschutzkonzept keine starre Arbeitsgrundlage dar, sondern vielmehr ergeben sich neue Synergien, woraus auch neue Projektansätze erwachsen.
Grundlage der Arbeit für den Klimaschutz in Hilchenbach bilden die drei Leitziele, die im Klimaschutzkonzept verabschiedet wurden:
1. 30 Prozent CO2-Senkung bis zum Jahre 2025, mit den Teilzielen "Klimaneutraler Ortsteil" und der "Klimaschule Hilchenbach (KlimaWelten)".
2. 60 Prozent Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion bis 2020.
3. CO2-neutrale Verwaltung bis zum Jahre 2022.
Die Dokumentationen zum ersten Jahr über die Arbeit der Klimaschutzmanagerin sind in der Randspalte unter Dokumente als PDF-Dateien aufrufbar und herunterladbar.
Hintergrundinformationen:
Bereits seit dem Jahr 2009 nimmt die Stadt Hilchenbach erfolgreich an dem Qualitätsmanagement zum European Energy Award (eea) teil. Die hierbei veranlassten, verwaltungsinternen Strukturen, Potenziale und Maßnahmen wurden im Rahmen der Erstellung des "Integrierten Klimaschutkonzeptes" aufgenommen und eingebunden. Erstmalig erhielt die Stadt im Jahre 2010 den European Energy Award. Ein sogenanntes Re-Audit war für die zweite Jahreshälfte in 2015 angestrebt. Ende 2015 hat die Stadt Hilchenbach erneut den European Energy Award erhalten.
Geförderte Projekte durch das ptj/Berlin:
- Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes/Förderung einer Klimaschutzmanagerstelle, FKZ 03KS5125, Laufzeit: 1. November 2013 bis 28. Februar 2017
- Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Elektrobetrieb, FKZ 03KS5125M, Laufzeit: 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2017
- Energiesparen an Hilchenbacher Schulen und Kindertagesstätten, FKZ 03K00915, Laufzeit: 1. Januar 2015 bis 31. Mai 2018
- Klimaschutzteilkonzept "Integrierte Wärmenutzung", FKZ 03K00911, Laufzeit: 1. Oktober 2014 bis 31. Dezember 2016
Ergänzende Initiativen für den Klimaschutz auf Vereinebene
Zahlreiche private und Vereinsinitiativen ergänzen den Einsatz der Stadt Hilchenbach für den Kliamschutz. Besonders zu erwähnen sind die Einrichtung der KlimaWelten durch die Klimabildungsstätte e. V. und das Engagement des "Energieverein Aus Gutem Grund", der in seinem Stadtteil unter anderem ein E-Dorf-Auto betreibt. Beide Initiativen haben Förderungen und bereits mehre Auszeichnungen erhalten.
Weitere Informationen:
- Revanche gelungen: Neuer Baum im Park beim Ehrenmal in Müsen (Juni 2021)
- Moderne LED-Beleuchtungstechnik für zwei Sportplätze in Hilchenbach und Dahlbruch (Oktober 2019)
- Klimaschutzteilkonzept zur integrierten Wärmenutzung (März 2017)
- E-Mobilität im Stadtteil Grund mit 2. E-Mobilitätsmarkt (neue News vom 27. Oktober 2016)
- Modernisierung der raumlufttechnischen Anlage an der Realschule (bis Mai 2015)