Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Quickmenu
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Mehr Informationen zum Datenschutz
Hauptmenu
Navigation
Seiteninhalt
Sehenswertes in Hilchenbach
12 Stadtteile und Sehenswertes, das man nicht verpassen sollte!
In Hilchenbach leben etwa 15.000 Einwohner in zwölf größeren und kleineren Ortschaften.
Sinnbildlich für diese zwölf Stadtteile hat die Stadtverwaltung zwischen dem historischen Marktplatz und der evangelischen Kirche einen Brunnen mit zwölf Wasserstrahlen errichtet.
Dieses Bauwerk symbolisiert die Lebendigkeit und Eigenständigkeit der Orte ebenso wie die Zusammengehörigkeit zu einer Stadt.
In den einzelnen Stadtteilen können Sie viel Sehens- und Erlebenswertes entdecken. Lernen sie auf einer Reise durch landschaftlich reizvolle Gegenden die zahlreichen Seiten unserer Stadt am Rothaarsteig kennen.
In vielen der 12 Stadtteile Hilchenbachs können Sie allein oder unter fachkundiger Leitung interessante und historische Besonderheiten kennenlernen.Die nachstehenden Sehenswürdigkeiten und sonstigen erlebenswerten Angebote stellen nur eine Auswahl dar.
Hilchenbach-Zentrum
- Historischer Marktplatz mit Fachwerkhäusern
- Glockenspiel am Giebel der Sparkasse Siegen, Beratungsfiliale Hilchenbach
- Kulturzentrum "Wilhelmsburg", ehemaliges nassauisches Landesschloss (heute mit Stadtmuseum, -archiv und -bücherei, Carl Kraemer- und Wilhelm-Münker-Zimmer)
- doppeltürmige evangelische Kirche (verlässlich geöffnete Kirche!)
- Jung-Stilling-Denkmal, Gedenkstein an die Judenverfolgung in Hilchenbach und Stadtteil-Brunnen
- Barfußpfad (in der Nähe der Fachklinik für Neurologie)
- Freibad
- Minigolf-Anlage
- Wilhelm-Münker-Jugendherberge mit erlebnispädagogischem Hochseilgarten Siegerland teamJOKER
- Stolpersteine - 4 Standorte zum Gedenken an das Schicksal Hilchenbacher Juden in der NS-Zeit
Allenbach
- Barocke Stiftskirche
- Stift-Keppel / Internatsmuseum
- Fachwerkhäuser an der Ferndorf
- Breitenbach-Talsperre (Rundwanderweg und Lehrpfad zur Trinkwasserversorgung)
- Kegelsportcenter mit 8 Kunststoffbahnen
- Kinderspielplatz (Stift-Keppel-Weg)
- Wanderhöhepunkt "Kalorienpfad"
Dahlbruch
- Gebrüder-Busch-Theater mit Viktoria Film-Kino
- Hallenbad mit Sauna
- Kinderspielplatz (Untere Wiesenstraße)
- Erholungsanlage und Kinderspielplatz "Doktors Wäldchen"
- Tennis- und Squashhalle
Grund
- Geburtshaus von Johann Heinrich Jung genannt "Jung-Stilling" mit Gedenkstube
- Ginsburg: Nassauische Grenzfeste aus dem 12. Jahrhundert - mehr...
- 1568 unter Prinz Wilhelm I. von Oranien (genannt "der Schweiger")
- Ausgangspunkt des niederländischen Befreiungskrieges gegen Spanien; heute deutsch-niederländische Gedenkstätte
- Die Höhenburg "Ginsburg" auf dem 590 m über NN hohen Schlossberg - bestehend aus der mächtigen Turmanlage (Turmhöhe 16 m) mit diversen Räumen (u.a. Oranienraum), einer hölzernen Verbindungsbrücke und einem später zugefügten Hammergewerkenhaus (größeres Fachwerkhaus)
- Waldlehrpfad (etwa 2 km lang in der Umgebung der Ginsburg) und Audioweg Ginsberger Heide
- Hochplateau "Ginsberger Heide" (Hochmoor, Wald, Wiese und der "wohlige Schauer des Geheimnisvollen")
- Golddorf im Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft 2011"
- Kinderspielplatz (Dorfmitte)
- Kneipp-Tretbecken
Hadem
- Landwirtschaftsmuseum - landwirtschaftliche Geräte und Hauswirtschaft
Helberhausen
- Löffelpfad
- Dorfmitte mit Wasserrad
- Kapellenschule
- Ferndorfquelle (mit Rast, Grill- und Spielplatz)
Lützel
- Wintersportgebiet mit Abfahrtshang, Lift, Rodelbahn und gespurten Loipen
- Backhaus "Hof Ginsberg
- "Eisenstraße" (landschaftlich sehr reizvolle, etwa 16 km lange Verbindungsstraße zwischen Lützel und Hainchen (Netphen); führt direkt durch das Quellgebiet von Sieg, Eder und Lahn; den Namen trägt sie aufgrund ihres Charakters als alte Handelsstraße für Kohle und Eisen)
- SGV-Aussichtsturm (auf dem 653 m über NN hohen Gillerberg, Höhe der Aussichtsplattform 15 m, 1892 in Stahlkonstruktion errichtet, 2004 renoviert)
- Erholungsgebiet Ginsberger Heide
- Rangerstation Ginsberger Heide
Müsen
- Naturfreibad mit etwa 3.000 m² Wasserfläche und 12.000 m² Liegewiese
- Bootsweiher mit Ruder- und Angelgelegenheit ("Oberer Hüttenweiher")
- Folgende Anlaufstationen als Erlebnisort der Eisenstraße Südwestfalen:
- Ausgrabungsgelände auf dem "Altenberg" (älteste Bergbau-Siedlung in Westfalen) und bergbaukundlicher Lehrpfad "Auf alten Bergmannspfaden"
- Schaubergwerk "Stahlberger Erbstollen" mit Bergwerks-Museum und angegliederter Altenbergstube
- Wigrow - freies Wiesengelände im Wald zum Grillen (nach Voranmeldung) und Spielen
- Rothaarsteig-Zubringerweg von Müsen zur Ferndorfquelle
Oberndorf und Helberhausen
- Ferndorfquelle (mit Rast, Grill- und Spielplatz)
Oechelhausen und Ruckersfeld
- 6,7 km langer kulturhistorischer Natur-Lernpfad mit 26 Schautafeln
- Backes Ruckersfeld
Vormwald
- Hermann-Löns-Denkmal
- Anna-Ursula-Quelle