Seiteninhalt

Ehrenamt in Hilchenbach

Einladung zur Gründung einer Unterstützungsgruppe für Angehörige Demenzerkrankter in Hilchenbach und Umgebung

Ehrenamtsinitiative lädt ab sofort zur Mitarbeit ein

Auf Initiative und mit Unterstützung des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. und unter Mitwirkung der Stadt Hilchenbach, der Tagespflegeeinrichtung Leuchtturm des Seniorenzentrums Abendfrieden GmbH und Co. KG und der Selbsthilfekontaktstelle bei der Diakonie in Südwestfalen soll in Kürze eine ehrenamtliche Unterstützungsgruppe von Angehörigen Demenzkranker in Hilchenbach und Umgebung gebildet werden.

Hierzu trafen sich Pia Breulmann, beim Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. Leiterin des Projektes „SeDum – Selbsthilfe im Bereich Demenz unterstützend ermöglichen“, Gudrun Roth, Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Hilchenbach, Silke Sartor von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie, sowie Dr. Peter Neuhaus, Mitarbeiter im Sozialdienst am Haus Abendfrieden.

Zielsetzung der geplanten, ehrenamtlich zusammenarbeitenden Unterstützungsgruppe ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch Betroffener, die Information und Aufklärung der Öffentlichkeit über das Thema Demenz sowie die Bereitstellung konkreter Hilfsangebote in Kooperation mit den regional bereits vorhandenen Anlaufstellen für Demenzerkrankte sowie deren Angehörige.

Eine Informations- und Auftaktveranstaltung zur Gründung einer (Selbsthilfe-)Gruppe für Angehörige von Demenzerkrankten ist für Januar 2019 geplant. Anfang Februar soll ein erstes „Schnuppertreffen“ für interessierte Angehörige stattfinden.

Derzeit steht die Gewinnung von Interessierten im Mittelpunkt der Initiative. Denn erfahrungsgemäß ist ein engagierter Personenstamm von Betroffenen und/oder Interessierten erforderlich, um die Gründung einer (Selbsthilfe-)Gruppe für pflegende Angehörige zum Erfolg zu führen.

Daher laden die Initiatoren dazu ein, sich ab sofort an Pia Breulmann vom Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. zu wenden. Sie ist unter der Telefonnummer 0211/24 08 69-19 oder  per E-Mail an breulmann@alzheimer-nrw.de zu erreichen. Pia Breulmann bündelt die Rückmeldungen, nimmt Fragen und Anregungen auf und gestaltet den weiteren Gründungsprozess.

05.09.2018