Seiteninhalt

Gute Integration für mehr Miteinander

"Hilchenbach ist bunt" – weitere Mitstreiter sind willkommen

"Integration - das bedeutet für uns das Hineinholen von Menschen in die Mitte der Gesellschaft. Natürlich auch hier in Hilchenbach."

So beschreibt der Arbeitskreis "Integration, Bildung und Familie" in der Stadt Hilchenbach die Zielsetzung für unsere Stadt und darüber hinaus.

Das Integrationskonzept der Stadt Hilchenbach

In seiner Sitzung am 4. Juli 2018 hat der Rat der Stadt Hilchenbach einstimmig das Integrationskonzept beschlossen. Dieses beruht auf aktuellen Erfordernissen im Fachbereich Schulen und Soziales, den Vorarbeiten des Arbeitskreises „Integration, Bildung und Familie", der seit Anfang des Jahres 2016 mit diesem Thema beschäftigt war, und einer Beteiligungswerkstatt mit verschiedenen Akteuren. Dabei anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Kindertagesstätten, der Schulen, der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik sowie ehrenamtlich engagierte Frauen aus dem Café International und geflüchtete Neubürger. In diesen Aussprachen entstanden die sogenannten Leitbilder, als Erkenntnis, dass Integration nicht einfach von heute auf morgen passiert, sondern eine dauerhafte Querschnittsaufgabe ist und dauerhaft gesteuert werden muss.

Mit der Festegung der Handlungsbedarfe und Formulierung der notwendigen Ziele und Maßnahmen liegt nun eine Arbeitsgrundlage vor, die die künftigen Handlungsschritte der Stadt Hilchenbach festlegt.

Das Integrationskonzept der Stadt Hilchenbach steht rechts unter Dokumente zum Herunterladen zur Verfügung.

Refugees welcome - Flüchtlinge willkommen!

Im Rahmen der allgemeinen Integrationsbemühungen unterstützt Hilchenbach auch die Aufnahme von Flüchtlingen aus Krisen- und Kriegsgebieten durch städtische Maßnahmen, aber auch ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement.

Alles weitere zur Flüchtlingshilfe in Hilchenbach finden Sie unten unter "Weitere Informationen".

Das Integrationsprotal "Durchblick" im Internet

Im Integrationsportal "Durchblick Hilchenbach" hat dieser Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung daher Angebote und Hilfestellungen beschreiben, mit denen die Integration in unserer Stadt gefördert wird und leichter fällt.

Sie sind neu in Deutschland? Oder Sie leben schon länger hier, haben aber trotzdem viele Fragen, etwa zu Themen wie Kinderbetreuung, Aufenthalt, Sprachkursen und vieles mehr.

Das Integrationsportal "Durchblick" hilft Ihnen dabei, die richtigen Ansprechpartner zu finden und sich in Hilchenbach zu orientieren.

Das Café International

Nicht nur virtuell im Internet unterstützt die Stadt Hilchenbach die Integration. Im Stadtgebiet betreibt die Stadtverwaltung dank der Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Unterstützung durch einige ehrenamtliche Helfer/innen zwei Treffpunkte: Das Café International in Dahlbruch und Hilchenbach. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie unter dem gleichnamigen Menüpunkt. 

Der Arbeitskreis "Integration, Bildung und Familie"

Am 27. und 29. Oktober 2009 haben sich erstmals engagierte Männer und Frauen in einem Arbeitskreis getroffen, um im Rahmen des städtischen Integrationsprojektes „Die Einen und die Anderen" mitzuarbeiten. So entstand unter anderem auch die Idee zu einem Aktionstag unter dem Arbeitstitel „Hilchenbach ist bunt", an dem die große Vielfalt an Familienformen und Familienkulturen dargestellt wurden.Dieser Familientag fand erstmals am 21. Februar 2010 statt und stieß auf großes Interesse. Weitere Projekte und Initiativen folgten.

Im Arbeitskreis sind weitere Interessierte sehr willkommen, denn gute Integration ist und bleibt ein Thema in Hilchenbach. Die Treffen finden in gewissen Abständen statt. Termine und Themen erfahren Sie im Folgenden ebenso wie beispielhafte Projekte und Initiativen.

Weitere Informationen:

2024

2023

2022