Seiteninhalt

Die Einen und die Anderen

"Hilchenbach ist bunt" – weitere Mitstreiter sind willkommen

Im Rahmen des im Jugendbereich entstandenen Integrationsprojektes „Die Einen und die Anderen" haben sich am 27. und 29. Oktober 2009 erstmals die Arbeitsgruppen „Integration, Familie und Jugend" und „Integration und Bildung" getroffen. Konkrete Vorstellungen wurden schon in der ersten Sitzung in der „Familiengruppe" geäußert, die im Familienzentrum „Kuckucksnest" in Dahlbruch stattfand. Es entstand auch die Idee zu einem Aktionstag unter dem Arbeitstitel „Hilchenbach ist bunt", an dem die große Vielfalt an Familienformen und Familienkulturen dargestellt werden soll.

Diese reichen von der „binationalen" Familie, über die zugezogenen Familien, den alteingesessenen Familien bis hin zu Familien mit Migrationsgeschichte. Ein Tag also für alle Generationen vom Kleinkind, Spielkind und Schulkind über Jugendliche und junge Erwachsene bis hin zu den Eltern und Großeltern. Veranstaltungsort war der Bernhard-Weiss-Platz, der mit dem Gebrüder-Busch-Theater, der Turnhalle und dem Jugendzentrum eine Vielzahl an Programmmöglichkeiten bietet, der Familientag fand am Sonntag, dem 21. Februar 2010 statt. Weitere Informationen hierzu erhalten Interessierte in der Rubrik Familie.

Schon das erste Treffen der „Bildungsgruppe" am 29. Oktober 2009 in der Florenburg-Grundschule Hilchenbach war sehr produktiv. Die fachlich gut besetzte Arbeitsgruppe diskutierte vor allem über die Bildungssituation von Hilchenbacher Kindern in Kindertagesstätten und in der Grundschule. Es gibt schon einige gute Förderansätze für Kinder mit Migrationsgeschichte und/oder sozialer Benachteiligung, aber das Plenum ist sich einig, dass an der Verbesserung des „Übergangsmanagements" noch einiges getan werden muss. Dazu ist insbesondere eine umfassende Informationssammlung notwendig. Die Teilnehmer sind mit speziellen „Arbeitsaufträgen" auseinander gegangen und werden in den weiteren Sitzungen, Ergebnisse vorstellen. Auch in der „Bildungsgruppe" sind weitere Interessierte sehr willkommen!

Fortgesetzt wird die Schilderung der Projektarbeit unter der Rubrik "Integration".