Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Helberhausen vertritt die Stadt Hilchenbach im Kreiswettbewerb 2020
Auftaktveranstaltung am 13. November beim Kreis Siegen-Wittgenstein
Aufgrund einiger Vorgespräche hatte der bei der Stadt Hilchenbach zuständige Fachbereichsleiter Bürgerdienste Hans-Jürgen Klein am 19. September 2019 die Gelegenheit, den Vertreterinnen und Vertretern der Ortsvereine von Helberhausen die Chancen und Herausforderungen einer Beteiligung am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu erläutern. Dabei machte er deutlich, dass die Dorfgemeinschaft selbst festlegt, wieviel Einsatz sie einbringen möchte und welche Themen im Mittelpunkt der Dorfentwicklung stehen sollen. Außerdem betonte Hans-Jürgen Klein, dass die Stadt Hilchenbach Helberhausen mit Rat und Tat im Kreiswettbewerb unterstützen wird. Dazu zählt auch die bestehende kommunalpolitische Arbeitsgruppe zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft", in der alle Fraktionen vertreten sind.
Nach einem intensiven und sehr konstruktiven Meinungsaustausch haben sich die Anwesenden für eine Teilnahme ihres Dorfes am Kreiswettbewerb 2020 ausgesprochen. Die Stadt Hilchenbach freut sich über diese Entscheidung und dankt der Dorfgemeinschaft von Helberhausen bereits jetzt für ihre Bereitschaft, Hilchenbach zu vertreten.
Nach Mitteilung des Kreises Siegen-Wittgenstein und derzeitigem Stand wird die Bereisung der teilnehmenden Dörfer kurz nach den Sommerferien, die am 11. August 2020 enden, stattfinden. Abhängig von der Teilnehmerzahl der Dörfer wurden die Bereisungstage aktuell auf den Zeitraum vom 17. bis 21. August 2020 datiert.
Den Abschluss des Wettbewerbs wird erstmalig ein „Fest der Dörfer“ bilden, das am Samstag, dem 22. August, rund um das Kreishaus in Siegen stattfinden soll. Dieses richtet der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein anlässlich seines 25-jährigen Bestehens aus.
Weitere Informationen zum Dorfwettbewerb erfolgen im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein. Diese findet am Mittwoch, dem 13. November 2019, um 19:00 Uhr im Kulturhaus Lÿz in Siegen statt. Neben den für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zuständigen städtischen Beschäftigten Alina von Germeten, Verena Hof-Freudenberg und Hans-Jürgen Klein werden an dieser Veranstaltung auch Aktive aus Helberhausen und aus Müsen, dem mit „Gold“ beim vorhergehenden Kreiswettbewerb in 2017 als Siegerausgezeichneten Dorf, teilnehmen.
Nähere Informationen zur Auftaktveranstaltung sind der folgenden Einladung zu entnehmen.
Information und Einladung des Kreises Siegen-Wittgenstein
Auftaktveranstaltung „Unser Dorf hat Zukunft“ am 13. November im Lÿz
Es geht wieder los: Im nächsten Jahr startet die nächste Runde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene. Bereits jetzt laufen vielerorts schon die Vorbereitungen. „Wir freuen uns, dass sich schon einige Dörfer aktiv auf eine Teilnahme am Wettbewerb vorbereiten“, sagt Landrat Andreas Müller. Um diese und auch weitere Ortschaften bestmöglich zu informieren und zu unterstützen, lädt die Kreisverwaltung am Mittwoch, 13. November 2019, um 19:00 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung in das Kulturhaus Lÿz in Siegen ein.
Tipps aus erster Hand zur Teilnahme am Kreiswettbewerb gibt es an diesem Abend unter anderem von Dr. Waldemar Gruber von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, die für den Dorfwettbewerb auf Landesebene zuständig ist. Ehemalige und auch zukünftige Dorfwettbewerbs-Teilnehmer werden ebenfalls mitwirken und den Gästen von ihren Erfahrungen berichten. Zudem werden das Siegerländer Kult-Duo „Weigand und Genähr“ und die Nachwuchs-Rockband „Rayquasa“ aus Erndtebrück auftreten.
„An diesem Abend wollen wir unsere Heimat Siegen-Wittgenstein und diejenigen, die sich für sie einsetzen, einmal mehr ganz bewusst in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken“, betont Landrat Andreas Müller. „Bei der Veranstaltung werden wir nicht nur die nächste Dorfwettbewerbsrunde einläuten, sondern auch die Preisträger des Heimatpreises Siegen-Wittgenstein bekanntgeben und auszeichnen“, so der Landrat weiter.
Den mit 10.000 Euro dotierten Preis, der aus einem Förderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen stammt, hatte Andreas Müller unter das Motto „Gemeinsam. Heimat. Bewegen. Jugend für Siegen-Wittgenstein“ gestellt.