Seiteninhalt

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Helberhausen vertritt die Stadt Hilchenbach im Kreiswettbewerb 2020

Zum Vormerken: Der Besuch der Bewertungskommission für den Kreiswettbewerb erfolgt in Helberhausen an einem Tag im Zeitraum vom 17. bis 21. August 2020.

Gelungene Auftaktveranstaltung beim Kreis Siegen-Wittgenstein

Am 13. November 2019 hat die Auftaktveranstaltung für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, mit der Vergabe des Heimatpreises im Lyz, in Siegen stattgefunden.

Torsten Manges vom Kreis Siegen-Wittgenstein hat den Abend durchs Programm geführt. Er startete mit einer kleinen Talkrunde mit Landrat Andreas Müller über das Thema Heimat. „Was ist überhaupt Heimat und was bedeutet diese für Sie?“, fragte er den Landrat. Andreas Müller beschreibt Heimat als einen Ort, ein Gefühl, dort wo Menschen sich kennen. „Heutzutage wird Heimat zum Kampfbegriff im Sinne der Politik. Anscheinend gehört sie nicht allen“, erklärt Andreas Müller. Aber darum geht es doch eigentlich gar nicht. Jeder darf seine Heimat suchen und auch finden. Er hofft, dass die Menschen, die in Siegen-Wittgenstein leben, diese auch als ihre Heimat empfinden und vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die neu herziehen, sich heimisch fühlen. „Außer die Menschen aus dem Sauerland, da wird es schwierig mit dem Heimat-Gefühl“, scherzte der Landrat. Thorsten Manges schloss sich an und beendete die Talkrunde damit, dass Siegen-Wittgenstein eine Heimat ist für alle Menschen, die hier leben.

Danach wurde ein kleiner Einblick in die To-Do-Liste für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gegeben. Ziele sind zum Beispiel, das Engagement der Dorfgemeinschaft zu stärken oder Generationen einbeziehen. Ebenso heißt mitmachen, das „Wir-Gefühl“ zu stärken und aktuellen Herausforderungen zu begegnen und diese gemeinsam zu überwinden. Es wird nicht erwartet, dass ein perfektes Dorf präsentiert wird, sondern dass Entwicklungen aufgezeigt werden. Was konnte erreicht werden und was passiert noch? Was ist noch in der Planung? Wie in den vergangenen Jahren haben die Dörfer, die sich anmelden, wieder die Chance bei der Dorflotterie einen Geldpreis zu erzielen.

Als Abwechslung zu den Gesprächen und Informationen gab es auch ein kleines Rahmenprogramm auf der Bühne zu sehen. Zum einen trat der Poetry Slammer Tobi Beitzel mit einem Gedicht zum Thema „Heimat im Kreis Siegen-Wittgenstein“ auf. Weigand und Genähr sorgten für gute Unterhaltung im Bereich Comedy. Für die Musik in den Ohren war die Kinder-Rockband Rayquasa aus Erndtebrück zuständig. Einen Einblick in die Geschichte gab die Gruppe der Flecker Erlebnisführung. Dennis Henkel berichtete über seinen Mode-Laden „Moanet“ in Siegen. Er verkauft Kleidungsstücke, wie zum Beispiel T-Shirts oder Pullover mit Sprüchen auf „Siegerländer Platt“. Sein Ziel ist es zu zeigen, dass die Menschen aus dem Dorf manchmal sogar cooler sind als die aus der Großstadt. Dialekt zu sprechen, ist für ihn vollkommen normal und kein Grund sich abzuwenden. Mit „Dorfästhetik“ und der damit einhergehenden Verbesserung des Lebensumfelds können sich viele Kundinnen und Kunden identifizieren.

In der nächsten Talkrunde interviewte Torsten Manges für das Bürgerforum Müsen Verena Hof-Freudenberg, Raphael Herrmann für den Heimatverein Helberhausen-Oberndorf und Hans-Hermann Weber für die Dorfgemeinschaft Feudingen.

 

Verena Hof-Freudenberg teilte mit, dass sie den Kreiswettbewerb sowie den Landeswettbewerb, an denen Müsen mit großem Erfolg teilgenommen hat, für eine gute Erfahrung hält. Die Dorfgemeinschaft hat mit den Vereinen gut zusammengearbeitet. „Wir sind mit der Stoppuhr durchs Dorf gelaufen und haben festgestellt, dass die Zeiten, die wir geplant haben, nicht mit wirklichen Geh-Zeiten übereinander passen“, so die Bürgerin aus Müsen. Ebenso gab sie den Tipp, immer einen „Plan B“ auf Lager zu haben, da selbst wenn alles durchgeprobt wurde, noch am Bereisungstag etwas schief gehen kann. Darüber hinaus berichtete Verena Hof-Freudenberg über ein Projekt, welches im Rahmen des Wettbewerbs entstanden ist und jetzt immer weiter fortgeführt wird. „Der Dorfinformationspark ist wie eine kleine Zentrale für die Einwohnerinnen und Einwohner in Müsen. Dort werden aktuelle Informationen bekannt gegeben, aber auch mit Hilfe von Stelen über die Geschichte Müsens informiert“, erzählte Verena Hof-Freudenberg auf Nachfrage von Torsten Manges.

Raphael Herrmann aus dem Heimatverein Helberhausen-Oberndorf berichtete, dass Helberhausen tatsächlich schon mal an diesem Wettbewerb teilgenommen hat. Aber da trug er noch den Namen „Blümchenkasten-Wettbewerb“ – Unser Dorf soll schöner werden. Torsten Manges fragte ihn, wieso Helberhausen jetzt an dem Dorfwettbewerb teilnehmen möchte. „Letztes Jahr hatten wir 700-jähriges Jubiläum im Dorf und die Energie und der Hype der dort entstanden ist, damit möchten wir nun ins nächste Rennen starten“, so Raphael Herrmann. Helberhausen hat einen Arbeitskreis „Dorfentwicklungskonzept“ und ist in der Planung, ein Gebäude zu erwerben. Dieses soll zu einem Bürgerhaus umgestaltet und genutzt werden. Außerdem soll eine Kindertageseinrichtung entstehen. Raphael Herrmann erhofft sich, dass die Energie, die sein Dorf besitzt, weitergeführt werden kann und dass sich auch neue Menschen anschließen, um das lebenswerte Dorf noch lebenswerter aufblühen zu lassen.

Neben den beiden Interview-Gästen und einigen interessierten Bürgern aus Helberhausen und Müsen nahmen für die Stadt Hilchenbach der erste stellvertretende Bürgermeister Klaus Stötzel sowie die für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zuständigen Alina von Germeten und Hans-Jürgen Klein an der informativen und interessanten Auftaktveranstaltung teil.

Zum Ende erfolgte noch die Vergabe des Heimatpreises 2019 im Kreis Siegen-Wittgenstein, um den sich auch einige Gruppen aus Hilchenbach beworben hatten, ohne ganz vorne platziert zu sein:

1. Platz:
FRids Erlebnisführungen mit jugendlichen Schauspielerinnen und Schauspielern durch den Alten Flecken in Freudenberg, 5.000 Euro

2. Platz:
Burschenschaft Arfeld e.V., 3.000 Euro

3. Platz:
Plant for the Planet Erndtebrück, 2.000 Euro

02.01.2020