Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Krieg in der Ukraine und Flüchtlinge
Ukrainische Vertriebene in Hilchenbach
Erste ukrainische Kriegsvertriebene sind in den vergangenen Tagen auch in Hilchenbach angekommen. Um Ihnen Antworten auf drängende Fragen zur Unterkunft von Geflüchteten zu geben und Informationen über Hilfsmöglichkeiten anzubieten, haben wir diese Übersicht für Sie bereitgestellt. Die Lage ist allerdings sehr dynamisch, so dass sich Informationen kurzfristig ändern können.
Die nachfolgenden Informationen entsprechen dem Kenntnisstand vom 9. März 2022, 10 Uhr:
- Verlässliche Informationen zur Ukraine-Krise finden Sie unter anderem auf den Webseiten von Bundesinnenministerium und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, auch in ukrainischer und russischer Sprache.
- Der Kreis hat außerdem die Internetseite www.siegen-wittgenstein.de/ukraine eingerichtet. Ziel ist es, dort künftig regionale und überregionale Informationen zu bündeln, etwa in Form von Links zu relevanten Internetangeboten.
Wie bereitet sich die Stadt Hilchenbach auf die Aufnahme von Geflüchteten vor?
Der Fachdienst Soziales und Integration prüft aktuell sämtliche potenziell infrage kommenden Möglichkeiten zur Notunterbringung von Geflüchteten. Für den Fall, dass kurzfristig weitere Menschen untergebracht werden müssen, bereitet die Stadt Hilchenbach Notunterkünfte vor.
Aufnahme ukrainischer Kriegsvertriebene
Sie leben in Hilchenbach und haben in den vergangenen Tagen Kriegsvertriebene aus der Ukraine aufgenommen? Bitte melden Sie sich schnellstmöglich bei der Stadt Hilchenbach unter soziales@hilchenbach.de, damit wir Ihnen kurzfristig Beratung und Unterstützung anbieten können. Bitte geben Sie Namen, Vornamen und Geburtsdaten der aufgenommenen Personen, die Adresse, an der sich diese aktuell aufhalten, sowie Ihre Kontaktdaten an.
Es besteht keine Meldepflicht. Es wird jedoch empfohlen sich bei der Stadt Hilchenbach zu melden.
Bitte melden Sie sich auch unter oben angegebener E-Mail-Adresse, wenn Sie in den nächsten Tagen die Ankunft ukrainischer Kriegsflüchtlinge erwarten bzw. wenn Sie aus der Ukraine stammen, sich aktuell in Hilchenbach aufhalten und wegen der Kriegssituation Ihre geplante Heimreise nicht antreten können.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Unterbringungsmöglichkeiten habe?
Die Stadt Hilchenbach sammelt ab sofort Wohnraumangebote – Bürger, die diesen anbieten wollen, können sich per E-Mail unter soziales@hilchenbach.de unter Telefon 02733 288-125 oder 02733 288-127 melden – unter Angabe des eigenen Namens, der Adresse, einer Telefonnummer sowie der Größe des angebotenen Wohnraums.
Bitte bieten Sie nur Wohnraum an, wenn eine mehrmonatige Nutzungsperspektive besteht.
Ich würde gerne Flüchtlinge bei mir aufnehmen, kann aber die Kosten für den Lebensunterhalt nicht aufbringen. Was kann ich tun?
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an soziales@hilchenbach.de . Die Kolleginnen und Kollegen werden Sie beraten.
Muss ich etwas beachten, wenn ich Flüchtlinge bei mir aufnehme?
Haben Sie Ihren Wohnraum angemietet, ist zunächst die Zustimmung Ihres Vermieters einzuholen. Diese müssen Sie der Stadt jedoch nicht vorlegen. Haben Sie Wohneigentum, müssen Sie nichts beachten.
Wie gelangen Ukrainische Vertriebene an ärztliche Hilfe?
Sofern Bedürftigkeit besteht, erhalten alle vom Anwendungsbereich von § 24 AufenthG erfassten Personen Leistungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts und medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Hierzu erfolgt eine Registrierung zum Beispiel in Aufnahmeeinrichtungen oder Ausländerbehörden.
Nach erfolgter Registrierung wird eine Bescheinigung (Ankunftsnachweis oder Anlaufbescheinigung) ausgestellt, die bei der zuständigen Leistungsbehörde vorgelegt werden kann.
Wenden Sie sich hierzu ebenfalls per E-Mail an soziales@hilchenbach.de oder telefonisch an 02733/288-127.
Wer hilft bei der Ausreise aus der Ukraine?
Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Ukraine und fordert deutsche Staatsangehörige, die sich in der Ukraine aufhalten, dringend dazu auf das Land zu verlassen. Falls Sie das Land nicht auf einem sicheren Weg verlassen können, bleiben Sie vorläufig an einem geschützten Ort.
Registrieren Sie sich in der Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amtes.
Krisenhotline des Auswärtigen Amts: +49 30 5000 3000
E-Mail: KRISE-UKRAINE@DIPLO.DE
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes.
Können Ukrainische Kinder hier zur Schule gehen?
Der Schulbesuch soll in Abstimmung zwischen der für die Zuweisung zuständigen unteren Schulaufsicht und dem Schulträger, ab sofort – und auch im Vorgriff auf die erwartete Rechtslage – grundsätzlich ermöglicht werden.
Die Zuweisung eines Schulplatzes für die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen erfolgt durch die örtlich zuständigen staatlichen Schulämter.
Bei Fragen zum Schulbesuch in Hilchenbach wenden Sie sich hierzu an die Kolleginnen Andrea Klein 02733/288-147 oder Andrea Hartmann 02733/288-125.
Gibt es in Hilchenbach eine Hilfsaktion für Menschen in der Ukraine?
Folgendes privates Unterstützungsangebot wurde von Hilchenbachern ins Leben gerufen:
Hilchenbacher für die Ukraine - http://ukraine.team5.de