Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Freiwillige Feuerwehr in Hilchenbach
Bürgerversammlung: Informieren, Diskutieren und Mitreden
Rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer in Lützel
Hochwasser, Waldbrände oder auch Stromausfall: In der letzten Zeit häufen sich örtlich und weltweit Schadenslagen, in denen die Feuerwehr gefragt ist. Auch in Hilchenbach und seinen Stadtteilen wollen sich die Kameradinnen und Kameraden für den „Ernstfall“ wappnen. Um für die Einsätze gut aufgestellt zu sein und Schäden bestmöglich zu vermeiden, ist es wichtig, dass Feuerwehr, Stadtverwaltung und Anwohnende im Gespräch bleiben.
Diese Idee steckt hinter den Bürgerversammlungen, die die Stadt Hilchenbach jetzt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Hilchenbach in allen Stadtteilen durchführt.
Auf ihrer Rundreise machten die Feuerwehrleitung und die verantwortlichen Beschäftigten der Stadt Hilchenbach mit Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis an der Spitze nun Station in Lützel. Der für Feuerwehrangelegenheiten zuständige Referatsleiter und Moderator der Veranstaltung Hans-Jürgen Klein konnte rund 60 Personen begrüßen.
Herausforderungen der Feuerwehr benennen
Einleitend machte Kyrillos Kaioglidis deutlich, worum es an diesem Abend geht: „Wir möchten Sie über die sehr gute Arbeit unserer Feuerwehr, aber auch über Herausforderungen informieren, die beim Brand- und Katastrophenschutz bestehen. Dabei werden wir deutlich machen, dass jede und jeder von Ihnen einen Beitrag leisten kann, um die Sicherheit in unseren Stadtteilen zu erhöhen und zu verbessern.“
Gesagt – getan! Im ersten Vortrag informierte der Stellvertretende Leiter Karsten Lewitz über die Ausstattung und Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Hilchenbach. Er betonte unter anderem, dass die Zahl der Einsätze im Jahr 2022 deutlich gestiegen ist. Diesen Hinweis griff der örtliche Einheitsführer Jens Zimmermann in seiner Information auf: „Brände stehen bei den Einsätzen auch in Lützel nicht mehr im Vordergrund. Zunehmend muss die Feuerwehr als ‚Ersthelfer‘ bei den unterschiedlichsten Gefahrenlagen und Notfällen handeln, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen.“ Jens Zimmermann machte aber auch deutlich, dass Feuerwehr sich nicht nur über solche Einsätze definiert: „Wir sind fester Bestandteil des dörflichen Lebens in Lützel, angefangen von den Jugendlichen und Kindern.“ Als aktuelles Beispiel nannte er den Martinszug, den die örtliche Einheit für den Ort veranstaltet.
Feuerwehr bietet "Hilfe zur Selbsthilfe" in Lützel
Anschließend informierte der für die Feuerwehr und die Krisenplanung zuständige städtische Fachdienstleiter Jörg Heiner Stein in seinem Vortrag über rechtliche Rahmenbedingungen und gewisse Problemlagen aus dem Brandschutzbedarfsplan. Ausblickend wies er darauf hin, dass die Löschgruppe Lützel im kommenden Jahr vor Ort Angebote für die Bevölkerung mit dem Ziel „Hilfe zur Selbsthilfe“ machen wird.
Die drei Vorträge fasste Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis zusammen: „Wir haben in ganz Hilchenbach eine Feuerwehr, die zwar ehrenamtlich tätig ist, aber diese Tätigkeit sehr professionell wahrnimmt. Dafür, dass die engagierten Feuerwehrleute gut ausgestattet sind, setze ich mich als Verwaltungschef persönlich ein. Sie müssen und sollen sich also keine Sorgen machen. Wir möchten aber, dass sie gewisse Probleme kennen und auch bereit sind, die Feuerwehr zu unterstützen.“
Im anschließenden Meinungsaustausch beantworteten Harald Stecher als Leiter der Feuerwehr Hilchenbach und Kyrillos Kaioglidis einige Fragen. Ein Thema war unter anderem die ausreichende Löschwasserversorgung, die in Lützel auch wegen aktueller Projekte ein besonders wichtiger Gesichtspunkt ist.
Im Kreis seiner Mitstreiter zog Harald Stecher nach der Veranstaltung ein positives Fazit und betonte eine Besonderheit gegenüber den bisherigen Bürgerversammlungen: „Sehr erfreulich war, dass in Lützel viele junge Menschen unser Angebot genutzt haben, sich zu informieren!“
Bürgerversammlung in Vormwald am 29. November
Die nächste Bürgerversammlung findet am Dienstag, 29. November, um 18:30 Uhr in Vormwald statt. In der in diesem Jahr neu gestalteten Fahrzeughalle der Feuerwehr können Interessierte mit der örtlichen Löschgruppe und der Feuerwehrleitung ins Gespräch kommen sowie Fragen stellen und Anregungen zum Brand- und Katastrophenschutz geben. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Informationen zu den Aufgaben der Löschgruppe und zur Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr.
Für Bürgermeister Kyrillos Kaioglidis gilt weiterhin: „Mir ist sehr wichtig, dass wir vorbereitet sind und gemeinsam mit unserer sehr engagierten Feuerwehr das Richtige tun, wenn es brennt oder andere Notlagen eintreten. Nutzen Sie daher unbedingt die Chance, sich zu informieren.“