Seiteninhalt

Bodenrichtwertkarte und Grundstücksmarktbericht

Der Gutachterausschuss hat die für 2022 ermittelten aktuellen Bodenrichtwerte im April 2023 bereitgestellt. Baugrundstücke in Hilchenbach kosten danach weiterhin zwischen 150 Euro pro Quadratmeter bei guter Lage und 50 Euro pro Quadratmeter bei ungünstiger Lage.

Grundstücksmarktbericht 2023 für den Kreis Siegen-Wittgenstein veröffentlicht

Preise für Bauplätze und Wohnhäuser steigen immer weiter

Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Bauplätze sind trotz steigender Zinsen und Verunsicherungen durch die aktuellen Krisen im Kreis Siegen-Wittgenstein, ohne das Stadtgebiet von Siegen, weiter gestiegen.

Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen im letzten Jahr um durchschnittlich 10 Prozent und die Preise für Bauplätze nochmals um 15 Prozent. Geringer fielen die Preisanstiege bei Eigentumswohnungen aus. Für Neubauwohnungen wurden durchschnittlich 2 Prozent mehr gezahlt, während gebrauchte Eigentumswohnungen 6 Prozent teurer wurden.

Diese Entwicklungen ergeben sich aus dem Grundstücksmarktbericht 2023, den der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein veröffentlicht hat.

Der durchschnittliche Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein lag im Jahr 2022 bei 239.500 Euro und somit 10 Prozent über dem Mittelwert des Vorjahres, als noch durchschnittlich 218.000 Euro gezahlt wurden. Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser ging aber erstmals seit dem Jahr 2019 zurück. Insgesamt wurden 805 Objekte verkauft. Aufgrund der gestiegenen Preise erhöhte sich der Preisumsatz auf 192,92 Millionen Euro gegenüber 2021 mit 871 Kauffälle für 189,98 Millionen Euro.

Etwas geringer waren die Preisanstiege auf dem Teilmarkt der Eigentumswohnungen. Der durchschnittliche Preis für eine neue Wohnung lag bei 3.428 Euro/m² Wohnfläche und somit 2 Prozent über dem Vorjahreswert. Gebrauchte Eigentumswohnungen wurden mit durchschnittlich 1.661 Euro/m² Wohnfläche gehandelt. Dies entspricht einem Preisanstieg von 6 Prozent gegenüber 2021, als noch 1.565 Euro/m² Wohnfläche gezahlt wurden.

Die stärksten Preisanstiege gab es mit durchschnittlich 15 Prozent bei den Baugrundstücken für eine Wohnbebauung. Im Kreisgebiet wurden nur noch 188 Bauplätze verkauft. Das ist die geringste Anzahl seit 2010. Der Preisumsatz lag bei 14,49 Millionen Euro gegenüber 25,75 Millionen Euro in 2021.

Darüber hinaus wurden die neuen Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt. Die Ermittlungen beziehen sich auf das Kreisgebiet ohne die Universitätsstadt Siegen, für deren Bereich ein eigener Gutachterausschuss gebildet wurde.

Die steigende Entwicklung wirkt sich auch auf die kürzlich ermittelten Bodenrichtwerte aus, die in mehreren Bereichen erhöht wurden. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte, denen feste Zonen und Definitionen zugeordnet sind. Sie werden flächendeckend in Bodenrichtwertkarten dargestellt.

Das Preisniveau für Baugrundstücke im Kreis Siegen-Wittgenstein schwankt erheblich. 

Neben den Bodenrichtwerten für Wohnbauland wurden auch Richtwerte für Gewerbeflächen und gemischt genutzte Zentrumslagen ermittelt. Außerdem wurden die Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke festgelegt. Diese liegen zwischen 1,20 Euro pro Quadratmeter im Stadtgebiet Bad Laasphe und 2,80 Euro pro Quadratmeter im Stadtgebiet Kreuztal. Die Bodenrichtwerte für forstwirtschaftliche Grundstücke im Kreis Siegen-Wittgenstein betragen einheitlich 0,55 Euro pro Quadratmeter. In diesem Wert ist der Aufwuchs nicht enthalten.

Die Immobilienmarktuntersuchungen basieren auf der vom Gutachterausschuss geführten Kaufpreissammlung, in die alle Grundstückskaufverträge aufgenommen werden. Die beurkundenden Notariate sind gesetzlich verpflichtet, dem Gutachterausschuss Kopien der abgeschlossenen Kaufverträge zur Auswertung zu übersenden. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 2.246 Grundstückskaufverträge mit einem Gesamtumsatz von 362 Millionen Euro abgeschlossen. Die Anzahl der verkauften Immobilien ist gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent gesunken, als noch 2.507 Verträge abgeschlossen wurden. Der Preisumsatz sank dagegen nur um 3 Prozent gegenüber den 362 Millionen Euro in 2021.

Diese und viele weitere Informationen zum heimischen Immobilienmarkt ergeben sich aus den aktuellen Veröffentlichungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Siegen-Wittgenstein. Der Grundstücksmarktbericht 2023 enthält auch die Umsatzzahlen für unbebaute Grundstücke, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte und sonstige bebaute Grundstücke sowie Indexreihen über langjährige Preisentwicklungen auf den verschiedenen Teilmärkten.

Daneben beinhaltet der Grundstücksmarktbericht aber auch interessante Analysen wie die sogenannten Marktanpassungsfaktoren und Liegenschaftszinssätze, die den Immobilienmarktexperten als Grundlagedaten für deren tägliche Arbeit dienen.

Neben den genannten Online-Angeboten stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Auskünfte aus der Bodenrichtwertkarte und für weitere Informationen über den heimischen Immobilienmarkt im Siegener Kreishaus, Koblenzer Straße 73, zur Verfügung.

03.04.2023